Weihnachtsgrüße und Jahresrückblick
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel sind Ereignisse um einmal inne zu halten, um einmal zur Ruhe zu kommen, wenn es uns denn möglich ist in unserer allzu hektischen Zeit. Es sind aber auch die Tage um zurück zu blicken.
Wenn ich auf das Jahr 2016 Rückschau halte, denke ich mit Fug und Recht sagen zu können, dass wir gemeinsam wieder vieles erreicht haben für unser Dorf und damit für die gesamte Dorfgemeinschaft, für Sie liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.
So konnten wir 2016 nicht zuletzt dank guter Finanzausstattung viel in unsere Straßen, Wege und die Wasserleitung investieren, um nur einige Beispiele zu nennen. Neben der Rückschau gilt es aber in diesen Tagen auch den Blick nach vorne zu richten und uns gemeinsam den künftigen Herausforderungen zu stellen, die uns 2017 erwarten. Was mir ganz persönlich ein Herzensanliegen in diesen Tagen ist, ist Dank zu sagen. Dank Ihnen allen für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen 12 Monaten.
Mein ganz besonderer Dank gilt denjenigen, die sich ehrenamtlich für unser Dorf und darüber hinaus für unsere Gesellschaft einsetzen. Ohne diesen ehrenamtlichen und selbstlosen Einsatz wäre Vieles nicht möglich!
Ich wünsche Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger ein paar geruhsame Festtage und für das neue Jahr 2017 Gesundheit, Glück, Erfolg und Gottes Segen!
Ihr Peter Klinger
Erster Bürgermeister
Bürgerversammlung am Freitag, 2. Dezember 2016 um 19:00 Uhr im Gasthaus "Zum Büttner"
Gemeinderatsitzung in der Gemeindekanzlei am Montag, 14. November 2016 um 19:00 Uhr
Gemeinderatsitzung in der Gemeindekanzlei am Mittwoch, 5. Oktober 2016 um 19:30 Uhr
"Lebensretter" - der sich Defibrillator (Defi) nennt - nun auch in Tschirn für Jedermann an der Außenwand am Feuerwehrhaus zum Abnehmen - (Sept. 2016)
An zentraler Stelle im Ort, der Außenwand des Tschirner Feuerwehrhauses, wurde nun das lebensrettende Gerät installiert. Sollte es einmal zum Ernstfall kommen (z.B. Herzbeschwerden, Herzstillstand etc.) kann jederzeit auf den Defi zugegriffen werden. Hinter einer Abdeckhaube, die leicht von jedermann zu jeder Tag- und Nachtzeit abnehmbar ist, kann der Defi entnommen und zum Einsatzort mit genommen werden. Die Bedienung des Gerätes ist kinderleicht. Man kann damit nichts verkehrt machen, denn mittels Sprachkommandos wird erklärt was man machen muss. Falsch wäre nur, wenn man im Ernstfall den Defi nicht nutzt!
Die Gemeinde Tschirn hat damit für ihre Bürger eine Anschaffung gemacht, womit jeder bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Leben retten kann.
Tschirn kann jetzt schnelles Internet nutzen - (Sept. 2016)
Die Telekom bietet ab sofort allen Haushalten im gesamten Ortsbereich einen neuen vectoringfähigen Internetanschluß. Die intensiven Bemühungen der Gemeinde haben damit erfolgreich ein wichtiges Ziel erreicht. Somit haben alle Bürger/innen der gesamten Gemeinde eine moderne digitale Infrastruktur und weiteren Standortvorteil.
Mit bis zu 100 Mbit/s ist nun durch Vectoringtechnik ein Datenturbo im Vergleich zum bisherigen DSL-Anschluss möglich. Wer mehr dazu wissen möchte (z.B. über Freischaltung, Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife etc.) kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom (0800 330 3000) informieren. Individuell beraten auch der Kundenberater Alexander Hägel (0176 45830743) oder die Telekom Shops EP Deuber bzw. Kaim-Denzner in Kronach.
Fuß- und Radweg zum Sportplatz mit neuer Asphalt-Oberfläche - (September 2016)
In den ersten Septembertagen wurde der Verbindungsweg zum Sportplatz mit einer neuen Spritzasphaltdecke erneuert. Die seit einigen Jahren bestehende Oberfläche aus Asphaltfräsgut wird mit dieser Verbesserung für Fußgänger und Radfahrer wieder strapazierfähiger und angenehmer zu nutzen.
Neue Wasserleitung in der Nordhalbener Straße - (Juni 2016)
Im Juni 2016 wird auf einer Länge von ca. 125 m eine neue Wasserleitung in öffentlichen Grund, der Staatsstraße 2198, verlegt. Sie ersetzt die seit 1938 existierende Wasserleitung, die über Privatgrundstücke verläuft und teilweise auch überbaut worden ist. Die Hausanschlüsse der Anlieger werden bei dieser Maßnahme mit erneuert. Sie kostet ca. 70.000 €. Während der Bauzeit erfolgt eine teilweile Sperrung der Staatsstraße und eine Umleitung des Durchgangsverkehrs.
Sanierung der Gehweg entlang der Staatsstraße 2198 - (Juni 2016)
Das Staatliche Bauamt Bamberg beabsichtigt 2017 den Ausbau der Staatsstraße 2198 (Teuschnitz - Nordhalben). Der Gemeinderat hat beschlossen, dass im Rahmen dieser Maßnahme die Gehwege beiderseits auf einer Länge von ca. 400 m gleich mit saniert werden. Die Kosten dafür sind mit ca. 60.000 € veranschlagt, für die allein die Gemeinde aufkommt.
"Neue" Gehwege im Park am Feuerwehrhaus - (Juni 2016)
Die Gehwege, die bei der Dorferneuerungsmaßnahme nicht mit gefördert wurden, sind nun von der Gemeinde auf eigene Kosten neue gepflastert. Im Bereich der früheren Kegelbahn erfolgt eine Bepflanzung mit heimischen Bäumen und Sträuchern. Somit hat dieser zentrale Platz in der Ortsmitte, mit dem neu gestalten Feuerwehrhaus und dem attraktiven Kinderspielplatz, eine weitere Aufwertung und für Jung und Alt eine Verbesserung des Freizeitwertes erhalten.
Ausbau der Ortsstraße - des sogenannten "Berliner Ring" - (Juni 2016)
Ende Juli beginnt der Neuausbau und die Anbindung der privaten Grundstücke. Im Zuge des Ausbaus erfolgt eine geordnete Ableitung des Oberflächenwassers mit einen extra Regenwasserkanal der an den vorhanden Kanal im Reichenbacher Weg angeschlossen wird und somit das örtliche Abwassernetz entlastet. Es werden zwei neue LED-Straßenleuchten aufgestellt und die vielen "Oberleitungen" sollen mit unter die Erde. Über die Maßnahme sind alle Anlieger informiert, die nach der gemeindlichen Straßenausbaubeitragsatzung einen Anteil der umlagefähigen Kosten mit beitragen.
Haushaltsplanung 2016 - Finanzielle Lage der Gemeinde - (Juni 2016)
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 31.Mai den aktuellen Haushalt 2016 beschlossen. Er hat ein Volumen von 1.148.800 €. Auf den Verwaltungshaushalt fallen 797.000 € und auf den Vermögenshaushalt 351.800 €. Es gibt keine Mehrbelastungen der Bürger, weder bei den gemeindlichen Steuern noch bei den Gebühren für Wasser- und Abwasser. Insgesamt werden für Investitionen ca. 300.000 € ausgegeben. Seit über 5 Jahren sind keine Kredite mehr notwendig. Der aktuelle Schuldenstand mit 430.200 € wird kontinuierlich mit jährlichen Tilgungsraten von ca. 45.000 € weiter reduziert und trotzdem konnte eine Rücklage von 49.000 € noch ausgewiesen werden. Mit den vielen stattgefundenen Verbesserungs- und Ausbaumaßnahmen - insbesondere in jüngster Zeit - sowie nach vielen neuen Anschaffungen und Investition bietet und unterhält die Gemeinde Tschirn für ihre Bürger eine intakte Infrastruktur und gut ausgebaute Einrichtungen.